Testverfahren

Welche Testverfahren gibt es?
Ein IQ-Test ermöglicht eine Einschätzung der Höhe der Intelligenz. Das Testergebnis setzt die Fähigkeiten eines Kindes in Bezug zur jeweiligen Altersnorm und gibt somit an, ob das Kind im oder unter dem Durchschnitt liegt, über dem Durchschnitt oder weit darüber.
Verbale Einteilung der IQ-Werte
IQ unter 85: unterdurchschnittlich
IQ 85-114: durchschnittlich
IQ 115-129: überdurchschnittlich
ab IQ 130: Bereich weit überdurchschnittlicher Intelligenz (Bereich intellektueller Hochbegabung)
Intelligenztests lassen sich in zwei Kategorien einteilen: Eindimensionale und mehrdimensionale Testverfahren
Eindimensionale Verfahren messen die grundlegende Denkfähigkeit in nicht-sprachlichen Bereich (kulturfair und non-verbal). Diese Verfahren sollten nur in Ausnahmefällen (z.B. das Kind spricht kaum Deutsch) alleine eingesetzt werden. Sie stellen aber in manchen Fällen eine gute Ergänzung zu den mehrdimensionalen Verfahren dar.

Ein mehrdimensionaler IQ-Test misst im vielen Bereichen und liefert somit ein Begabungsprofil. Mittels dieses Begabungsprofils kann eine Analyse der Stärken und Schwächen eines Kindes durchgeführt werden. Ein Intelligenztest sollte stets von erfahrenen Beratern mit ausgewiesener Expertise im Bereich Hochbegabung durchgeführt werden.
Überblick über häufig eingesetzte mehrdimensionale Verfahren
Vorschulalter
HAWIVA-IV
K-ABC 2
Schulalter
WISC-V
AID 2
IST-2000 R
Eindimensionale Verfahren (ergänzend)
CFT 1-R
CFT 20-R
SON
Beschreibung wichtiger Intelligenztests
Vorschulalter:
WPPSI-IV
Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence
Neue Version erschienen in 2018
Alter von 2,6 -7;7 Jahren

Subskalen des WPPSI-IV:

  1. Sprachverständnis
  2. Visuell-Räumliche Verarbeitung
  3. Fluides Schlussfolgern
  4. Arbeitsgedächtnis
  5. Verarbeitungsgeschwindigkeit
    Nonverbale Skala vorhanden
    Begabungsprofil wird erstellt

Schulalter:
WISC-V
Wechsler Intelligence Scale For Children – Fifth Edition 2017
Alter: 6;0 Jahren bis 16;11 Jahren

  1. Sprachverständnis
  2. Visuell-Räumliche Verarbeitung
  3. Fluides Schlussfolgern
  4. Arbeitsgedächtnis
  5. Verarbeitungsgeschwindigkeit
    Nonverbale Skala vorhanden

Begabungsprofil wird erstellt